|
![]() Das neu errichtete „Heinz-Luhnen-Haus“ in Viersen/Dülken auf der Langestr. 163 mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für 8 Personen mit demenziellen Veränderungen und 5 seniorengerechten Wohnungen |
> zur ambulant betreuten Wohngemeinschaft > zu den Seniorenwohnungen Das Gebäude Das Wohnhaus wird nach dem Dülkener Musiker Heinz Luhnen benannt. Heinz Luhnen ist einer der Dülkener Persönlichkeiten und gehört zu den Gründern der Dülkener Karnevalsgesellschaft, an deren Erfolgen er mit seinen musikalischen und dichterischen Beiträgen erheblich Anteil hatte. Bei dem Wohnhaus handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für 8 Bewohner (Gruppenwohnung) und 5 Seniorenwohnungen. Die ambulant betreute Wohngemeinschaft In dieser kleinen familiären Wohngemeinschaft leben 8 Mieter mit eingeschränkter Alltagskompetenz zusammen. Barrierefreiheit und behindertengerechte Ausstattung der Wohnung geben den Mietern Sicherheit und Bewegungsfreiheit. Die Terrasse mit anschließendem Sinnesgarten lädt zum Verweilen ein und bietet den Mietern zusätzlich die Möglichkeit sich gärtnerisch zu betätigen. Das Heinz-Luhnen-Haus liegt in der Nähe der Dülkener Narrenmühle, die Innenstadt ist fußläufig sehr gut zu erreichen. Diese Wohnform bietet eine Alternative zum Pflegeheim, die eigenen Zimmer und die Gemeinschaftsräume werden mit eigenen Möbeln und Bildern eingerichtet. Durch das Leben mit vertrauten Gegenständen verliert die neue Umgebung dann auch schnell das Ungewohnte. Der große klimatisierte Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche bildet den Mittelpunkt des familiären und selbstbestimmten Lebens. In der Alltagsgestaltung werden die Mieter durch eine Hauswirtschafterin und drei Betreuungskräften begleitet. Den individuellen Tagesablauf bestimmen die Mieter selbst. Der Speiseplan wird nach den Wünschen der Mieter gemeinsam mit der Hauswirtschafterin erstellt. Die Mahlzeiten werden jeden Tag frisch zubereitet, bei den Vorbereitungen der Mahlzeiten werden die Mieter mit einbezogen. Der Tag ist strukturiert mit alltäglichen Aktivitäten, die das „Daheim-Gefühl“ der Mieter stärken. Hierzu gehören: Kochen, Backen, Wäsche falten, Tisch eindecken, Spaziergänge, Feste vorbereiten und feiern. Die Terrasse und der Garten laden zum Verweilen und Werken ein. In der Nacht ist eine Nachtwache in der Wohngemeinschaft anwesend, Hauswirtschafterin, Betreuungskräfte und Nachtwache gewährleisten eine 24-stündige Betreuung. Wer pflegerische Leistungen benötigt, zieht den ambulanten Pflegedienst hinzu. Die Gruppenwohnung: Im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss gibt es jeweils 4 Wohnräume, die alle über ein eigenes Bad verfügen. Dazu kommen eine gemeinsame Küche, verbunden mit einem Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss sowie eine Sitzempore im 1. Obergeschoss. Ein Sinnesgarten bietet ausreichende Aufenthaltsmöglichkeiten im Außenbereich. Jedem Bewohner stehen zwischen 23 und 26 qm Wohnfläche, inklusive Bad, zur Verfügung. Der Anteil an den Gemeinschaftsräumen liegt bei ca. 23 qm. Die Miete Die Wohnungen werden mit öffentlichen Mitteln finanziert. Voraussetzung für die Belegung der Wohnung ist der Erhalt eines Wohnungsberechtigungsscheines. Verantwortliche Mitarbeiterin Heinz Luhnen Haus
Ihre Ansprechpartnerin für die ambulant betreute Wohngemeinschaft: ASB/Gemeinsam gGmbH Die Seniorenwohnungen im Heinz-Luhnen-Haus Die 5 Seniorenwohnungen haben je eine Größe von ca. 52 qm und verfügen über einen großen Balkon bzw. eine Terrasse. Sie befinden sich im 2. Obergeschoss sowie im Dachgeschoss des Hauses und sind über einen Aufzug zu erreichen. Das gesamte Gebäude ist behindertengerecht gestaltet. Die Seniorenwohnungen bieten ihren Bewohnern die Möglichkeit weiterhin ihren Alltag selbst zu bestimmen und zu gestalten. Alle anfallenden hauswirtschaftlichen Aufgaben können die Bewohner barrierefrei auf einer Ebene erledigen. Für die Pflege und Reinigung von Allgemeinflächen wie Flur, Keller und Bürgersteig und für den Winterdienst wird gesorgt. Jede Wohnung besteht aus 2 Zimmern, Küche, einem großem Bad mit Waschmaschinenanschluss und Platz für einen Wäschetrockner. Ein Abstellraum in jeder Wohnung bietet Ersatz für einen Kellerraum. Die Technik Die gesamte Heizungsanlage und die Warmwasserbereitung im „Heinz-Luhnen-Haus“ erfolgen über eine Erdwärmepumpe. Auch die Ausbildung als KfW 60-Haus trägt unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten dazu bei, dass Nebenkosten für den Mietraum langfristig niedrig gehalten werden. Ihre Ansprechpartner für seniorengerechte Wohnungen: DAMI Grundstücks GmbH & Co. KG |